Der Winter naht …
… und deshalb geht es nicht ohne diesen Gottesdienst. Mit AHA und allem drum und dran.
Zieht euch warm an, nehmt Decken, Masken und alles mit, was ihr braucht, und kommt!

Der Winter naht …
… und deshalb geht es nicht ohne diesen Gottesdienst. Mit AHA und allem drum und dran.
Zieht euch warm an, nehmt Decken, Masken und alles mit, was ihr braucht, und kommt!
Ich vermute, es hat sich rumgesprochen: Das Kibiwe wird nicht, wie geplant, vom 6. bis zum 8. November stattfinden.
Am Donnerstagabend (15.10.) hat sich das Kibiwe-Team getroffen und exakt an diesem Tag war es klar, dass auch der Landkreis Freising nicht verschont bleiben wird von den steigenden Infektionszahlen. Zuerst haben wir noch rumgerechnet – die Wahrscheinlichkeit, dass es zu keiner Infektion beim Kibiwe kommen würde, würde derzeit bei über 90 Prozent liegen – aber das bedeutet auch: Unsere Chancen, dass nichts passiert, stehen bei 1:10, da hilft uns unser schönes Schutz – und Hygienekonzept nichts.
Es wäre, im Klartext, ein Kibiwe geworden, wo sich alles nur noch um Corona gedreht hätte.
Und so haben wir es abgesagt.
Unkorrekt, wir haben es verschoben. Das Kibiwe wurde auf den Juni 2021 verschoben (18. bis 20. Juni, zweites Wochenende nach den Pfingstferien).
Unkorrekt, es wird trotzdem was los sein:
Vom 31. Oktober bis zum 7. November werden wir hier auf der Homepage jeden Tag einen Beitrag einstellen mit Geschichten, Videos, Bildern, Audios, Spiel- und Bastelideen und Impulsen, euch interaktiv zu beteiligen (die Beiträge werden immer so hochgeladen, dass ihr schon so ab 7 Uhr in der Früh aktiv werden könnt. Oder früher).
Am 8. November planen wir einen gemeinsamen Gottesdienst im Freien. Natürlich mit AHA, aber auch mit Band (Wozu haben die wochenlang die Lieder geübt?) und ’nem Anspiel und allem, was dazu gehört. Thema „Du hast noch einen langen Weg vor dir – Kraft und Mut schöpfen für den Winter“.
Eingelagert werden alle Dinge und Sachen, die schon fertig sind: Die Kostüme, die Kartons und ziemlich seltsame Requisiten, deren Bedeutung wir hier natürlich nicht spoilern werden.
Noch nie hatte das Ensemble so viel Zeit seinen Text zu lernen. Auch das ist doch was Gutes, oder?
Trotzdem: Es ist traurig und wir alle im Team, und vermutlich auch ihr, haben den Kibiwe-Blues: Eigentlich wäre jetzt für die Mitarbeiter*innen die Zeit der Vorbereitung und der Vorfreude und für euch Kinder die Zeit der gespannten Erwartungen. Da ist ein Loch in diesem Oktober und in diesem November und alles erinnert einen daran, dass man jetzt eigentlich kurz vor dem Kibiwe sein müsste.
Das ist auch der Grund, warum der Beitrag hier erst heute gekommen ist: Es ist einfach TRAURIG!
Irgendwann aber wird das Jahr 2021 kommen. Es wird ein richtig tolles Jahr werden, denn es wird etwas zu bieten haben, das es noch nie gab: Zwei Kibiwes in einem Jahr.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Bleibt gesund!
Jetzt wird es langsam ernst: Die Einladungen zum Kibiwe wurden und werden in den Schulen verteilt, viele Kinder und Mitarbeiter*innen haben sich auf dieser Homepage online oder auch mit dem Rücklaufzettel angemeldet, und auch für die Band und das Ensemble wird es ernst.
Die Ensembles – dieses Jahr gibt es vier verschiedene für die drei Engel (und den anderen eben) – sind unter anderem so besetzt, dass enge Freunde oder Familienmitglieder in einem Ensemble sind.
Auf der Empore des Franziskussaales werden mal wieder Materialien für ein neues Bühnenelement gesammelt:
Ebenso dort hängen schon die ersten Kostüme, die dieses Jahr Verwendung finden werden:
Lasst euch überraschen beim Kibiwe 2020 – das etwas @ndere Kibiwe!
Erwartungsgemäß waren dieses Jahr nicht so viele Leute beim ersten Vorbereitungstreffen. Die Mitglieder der Band und das Ensemble fehlten komplett. Immerhin war ja das Ziel, dass wir nicht Menschen wegen „Überfüllung“ abweisen müssen, obwohl wir schon sicherheitshalber uns in der großen Franziskuskirche trafen.
Am Anfang war eine gewisse Skepsis zu spüren: Wie soll ein Kibiwe in Coronazeiten funktionieren? Wird es dasselbe sein?
Nein, es wird nicht dasselbe sein, es wird anders sein.
Die Alternative ist, dass wir es ausfallen lassen und das wollen wir nicht. Es wird schon so viel abgesagt und so viel an Gemeinschaft und Lebensfreude geht verloren.
Ich glaube, am Ende haben sich alle Anwesenden verbindlich angemeldet.
Gemeinsam packen wir das für unsere Kinder!
Das mit den Anmeldungen online läuft dieses Jahr hervorragend, auch die Kinderanmeldung wurde bereits gut angenommen.
Das klingt doch super, oder?
Auch für das 2020 stattfindende Kinderbibelwochenende muss man sich vorab anmelden.
Alle Anmeldungen sind natürlich auch mit Papier und/oder Steintafel wie die letzten Jahre möglich.
In der aktuellen Situation würden wir die digitale Anmeldung bevorzugen.
Dieses Jahr ist es nur besonders wichtig, dass ihr euch zuverlässig anmeldet, da wir bei manchen Veranstaltungen eine gesetzliche Obergrenze nicht überschreiten dürfen.
Hier eine Sammlung der verschiedenen aktuell aktiven Anmeldungen:
Die Anmeldefrist für die Kinderanmeldung 2020 ist abgelaufen.
Und gleich hier, an prominenter Stelle, die Möglichkeit, das Schutz – und Hygienekonzept des Kibiwes einzusehen und dadurch auch zu erfahren, wie das Kibiwe 2020 ungefähr ablaufen wird:
Bitte meldet euch bei weiteren Fragen direkt bei jemanden vom Team oder über das Kontaktformular auf dieser Webseite.
Zunächst einmal ein wichtiger Nachtrag, nämlich Bilder vom Klausurwochenende, mit denen dokumentiert wird: Hier wird gearbeitet!
Und nun zum Schluss eine Lebensweisheit übers Kibiwe, die letztes Jahr (Mose 2019) mit voller Überzeugung geäußert wurde, seltsamerweise aber dieses Jahr für unerklärliche Heiterkeit sorgt:
„Es wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr schlimmer werden!“
Es ist uns selbst natürlich furchtbar peinlich, aber die Antwort ist klar: Wer arbeitet, der kann nicht fotographieren!
Der Tag war gefüllt mit Ortsbesichtigungen, mit Kleingruppen-Arbeit, mit Arbeiten im Plenum, mit heftigen Diskussionen über Details und das grobe Ganze, und es war wirklich Vieles für uns dieses Jahr Neuland und nichts lief nach Schema 08/15. Das, was dabei rausgekommen ist, das erfahrt ihr beim Großtreffen und beim Zwischentreffen mit Workshop. Deshalb gibt es nur ein paar Bilder und Videos für euch.
Das war es vom Samstag!
Vom 11. bis zum 13. September findet das Klausurwochenende des Kibiwe-Teams statt und natürlich ist das auch ein Testlauf, ob wir coronamäßig alles richtig machen.
Hygienekonzepte und – pläne haben uns am Freitagabend ziemlich beschäftigt, aber fürs Inhaltliche blieb auch noch Zeit. Unser Kibiwe 2020 hat einen Namen:
„Von Freunden, Botschaftern und Drachenkämpfern – das Kibiwe @nders erleben“
Super, dass du auch in diesen verrückten Zeiten (wieder) mithelfen willst! Hier kannst du dich als Mitarbeiter*in anmelden!
(Jeder der beim 1. Mitarbeiter*innen Treffen da war, ist automatisch angemeldet und muss hier nichts mehr tun.)
Das KiBiWe wirft seine Schatten voraus. Es wird, wie hier schon öfter verkündet, vom 6. bis zum 8. November in neuer corona-gerechten Form stattfinden. Nähere Informationen bekommt ihr beim 1. Mitarbeiter*innentreffen am Donnerstag, den 24. Sept., um 19:30 Uhr in der Pfarrkirche. Herzliche Einladung an alle Gruppenleiter und -leiterinnen, sowie alle, die helfen wollen! Auf Grund der aktuellen Beschränkung bitten wir um Voranmeldung zum Vortreffen:
Falls du zum Vorbereitungstreffen nicht kommen kannst, aber trotzdem mithelfen willst, dann schreib uns bitte über unsere diesjährige Mitarbeiteranmeldung (Wenn du beim Vorbereitungstreffen warst, bist du automatisch angemeldet!).
Wenn du als Schauspieler*in, Musiker*in etc. bereits fest eingeplant ist, bitten wir darum, dass du deinen Platz beim Vorbereitungstreffen für jemanden freihältst, der noch keine feste Aufgabe hat, weil wir nur eine bestimmte Zahl von Menschen in die Kirche lassen dürfen.
Bitte meldet euch bei weiteren Fragen direkt bei jemanden vom Team oder über das Kontaktformular auf dieser Webseite.