(In der Rahmenhandlung tritt Arbeo als Erzähler auf, da er als dritter Bischof von Freising das Leben des Korbinian aufgeschrieben hat).
Die kleine Gemeinschaft um Korbinian lebt recht abgelegen in einem Haus bei der Kirche des Heiligen Germanus (im Frankenreich, südlich vom heutigen Paris), denn für sie ist Gott das Wichtigste im Leben. Ein Dieb stiehlt das Maultier der Gemeinschaft und kehrt wie durch ein Wunder mit dem Tier wieder zurück. Korbinian gibt dem Dieb Geld, damit er nicht mehr stehlen muss.
Die Ruhe der Gemeinschaft wird gestört, weil viele Menschen kommen und den berühmten Korbinian sehen möchten. Selbst Fürst Pippin schickt Abgesandte, die Korbinian einen prächtigen Mantel überreichen. Korbinian und seine Gemeinschaft wollen keine reichen Geschenke (was über ist, geben sie an die Armen), sondern einfach ihre Ruhe und Zeit für Gott.
Korbinian und seine Gemeinschaft verlassen deshalb das Haus bei der Kirche des Heiligen Germanus, um in Rom ein geeignetes Zuhause zu finden. Auf dem Weg frisst ein Bär das Maultier der Gemeinschaft. Korbinian befiehlt, dass der Bär nun das Gepäck tragen und die Gemeinschaft nach Rom begleiten muss.
Kinderwirklichkeit – Impulse
Korbinian ist ein Heiliger auf der Suche nach seiner Work-Life-Balance.
Ein heißes Thema in unserer Zeit.
Korbinian will nicht berühmt und schon gar nicht ein Influencer sein.
Will man berühmt sein? Und wenn, welche Vorteile hat es und welche Nachteile?
Den Bären des Heiligen finden wir niedlich, aber im Lohwald will ihn keiner haben. Dabei sind Bären in Mitteleuropa ursprünglich heimisch!
Wilde Tiere finden wir toll, in anderen Ländern, aber bei uns?
Freitagabend
In Rom wird der Wunsch Korbinians und seiner Gemeinschaft nicht erfüllt. Der Papst fordert Korbinian auf, sein Licht nicht unter den Scheffel zu stellen und weiht ihn zum Bischof. Herzog Theodo von Bayern und dessen Sohn Grimoald, die sich gerade in Rom aufhalten, werden auf Korbinian aufmerksam.
Samstagvormittag
Auf der Rückreise kommen Korbinian und seine Gemeinschaft nach Südtirol. Es gefällt ihnen dort und sie würden am liebsten dort bleiben, aber sie werden von Soldaten Grimoalds gezwungen nach Freising mit zu kommen.
Auf dem Weg dorthin gelangen sie auch nach Neufahrn und erfahren dort, dass die Bayern schon christlich sind, aber nicht viel über Jesus wissen. Die Kinder aus Neufahrn klären Korbinian auch darüber auf, dass die Bayern multikulturelle Wurzeln haben.
In Freising kommt es zu einem ersten Konflikt mit dem Herzogspaar. Korbinian, dort eingeladen, segnet das Brot, das danach durch das Ungeschick des Herzogs zu Boden fällt. Weil der Herzog es deshalb wegwerfen möchte, wird Korbinian zornig, stößt den Tisch um und verlässt wütend das Haus.
Korbinian und seine Gemeinschaft ziehen auf den Weihenstephan, wo Korbinian eine Quelle zum Sprudeln bringt, damit die Gemeinschaft nicht einen mühseligen Weg bergab und bergauf zum Wasserholen hat.
Kinderwirklichkeit — Impulse
Die Baiuwaren — Alles rund um unsere phantastischen multikulturellen „Vorfahren“ erfahrt ihr bei der Station von Gabi und Kathi.
Stell dein Licht nicht untern Scheffel, da geht nicht um den Weg zum Einserabitur, sondern um die sogenannten soft skills.
Das ist das Licht, das leuchten soll.
Sich auf die Suche nach den eigenen sozialen Kompetenzen machen, mit denen man die Gemeinschaft bereichert.
Die Baiuwaren waren zwar christlich, hatten aber wenig Ahnung von Jesus.
Was sollte man unbedingt von Jesus wissen, wenn man Christ oder Christin ist? (Religionslehrkräfte haben da vermutlich eine andere Meinung, aber die interessiert hier nicht. Was denken die Kinder?)
Samstagnachmittag
Am Stadttor von Freising begegnet Korbinian einer Bauersfrau, die mit reichen Geschenken beladen ist. Auf Nachfrage erklärt sie, dass die Herzogin sie beschenkt habe, denn deren Sohn sei von bösen Geistern geplagt und deshalb krank und sie habe diese Geister durch Zaubersprüche gebannt. Korbinian wird wütend und geht auf die Bauersfrau los, nimmt ihr die Geschenke ab und lässt sie an die Armen verteilen.
Die Herzogin erfährt davon und plant, Korbinian heimlich in seinem Bett ermorden zu lassen.
Durch eine Dienerin der Herzogin erfährt Erenbert aus der Gemeinschaft von diesem Plan und berichtet das Korbinian und den anderen der Gemeinschaft. Im Szenenspiel sprechen die Frauen (Dienerin und die seiner Gemeinschaft) laut aus, dass Korbinians Aggression gegen die Bauersfrau nicht richtig gewesen sei.
Nachts suchen Männer, die die Herzogin geschickt hat, im Haus auf dem Weihenstephan nach Korbinian, aber es ist niemand mehr da und sie müssen unverrichteter Dinge wieder gehen.
Kinderwirklichkeit -Impulse
Fehlende Impulskontrolle beim Heiligen!
Wir sammeln Ideen, wie Korbinian stattdessen hätte reagieren können.
Böse Geister verursachen Krankheiten?
Woran Christen nicht glauben – Eine wirklich spannende Frage! Die Kinder überlegen, woran Christen nicht glauben (und verstehen vielleicht ein Bisserl die Position von Korbinian).
Samstagabend
Korbinian und seine Gemeinschaft sind nach Südtirol zurückgekehrt. Herzog Hugbert, der Nachfolger Grimoalds, bittet Korbinian, wieder nach Freising zurück zu kehren, was Korbinian und seine Gemeinschaft tun. Im Erzählrahmen wird berichtet, dass Korbinian in Freising starb und in Südtirol bestattet wurde.
Sonntagvormittag
Ein kleiner Junge ist mit seiner Familie in Südtirol bei der Kirche, in der Korbinian bestattet ist. In einem unbeobachtetem Moment läuft der Junge auf einer Mauer entlang und stürzt in die Schlucht dahinter. Die Familie glaubt, dass er tot sei, aber der Junge ist an einem Felsvorsprung hängen geblieben und kann gerettet werden. Die Familie meint, dass der Heilige Korbinian hier seine rettende Hand im Spiel habe. Sie gehen und der Erzähler Arbeo betritt die Szene und erinnert sich an diese Geschichte. Er war der kleine Junge und ist jetzt Bischof von Freising und wird Korbinian dorthin bringen lassen.
Bitte nehmt euch pro Jahrgangsstufe zwei Exemplare der Kinderwirklichkeit mit!
Auf dem Padlet findet ihr sie auch als PDF.
Und das Szenenspiel in voller Länge und eine wirklich schöne theologische Grundlegung mit ganz viel Hintergrundinformationen!
es gibt etwas Neues: Wir haben das Großtreffen und den Workshop zu einer Veranstaltung zusammengelegt.
Der Kibiwe-Auftakt ist:
Freitag, 27.9., von 17.00 bis 21.00 Uhr
im katholischen Pfarrzentrum
Ein Gedanke ist, dass es viel intensiver und effektiver sein dürfte, das System des Workshops (Stationen, die in Kleingruppen besucht werden) auch auf die zahlreichen Themen des ehemaligen Großtreffens anzuwenden. Dann hoffen wir, dass Ihr Euch als Gruppe so besser kennenlernen könnt. Bestimmt gibt es so auch mehr Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und nachzufragen. Das dürfte in kleineren Gruppen leichter fallen.
Nach einem gemeinsamen Auftakt im Plenum gibt es eine Brotzeitpause, damit alle sich stärken können und Ihr Euch in Euren Gruppen (Bemos, Band, Jahrgangsstufen der Kinderbetreuung, helfende Hände …) kennen lernen könnt. Dann geht es in die verschiedenen Stationen, so, wie es auch bisher beim Workshop war.
Danach treffen wir uns noch mal im Plenum um offene Fragen zu besprechen und im besten Fall beantworten zu können, zur Vorstellung der Gemeinschaftsarbeit und – nicht vergessen! – zur Wahl der Gruppensymbole!
Man kann sich übrigens jetzt schon online als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin (wie immer ab 8. Klasse) anmelden. Mit folgendem Link kommt man direkt zur Anmeldung auf der Homepage des Kibiwes:
Dass es beim Kibiwe auch mal um Gestalten aus der Kirchengeschichte geht, das ist nichts Besonderes. Aber dieses Jahr geht es um einen Mann, der vielleicht vor 1300 Jahren auf seinem Weg nach Freising höchstpersönlich an Neufahrn vorbeikam: Den heiligen Korbinian.
Und tatsächlich: In der Alten Kirche in Neufahrn findet sich auf der linken Seite des Hochaltares ein Bild von Korbinian.
Moment … der Bär ist da recht klein … beim Kibiwe wird er definitiv größer sein!
Es gibt einen Vortrag!
Zum Jubiläumsjahr und passend zum Kibiwe gibt es diese Woche einen interessanten Vortrag:
Seine allerletzte Ruhestätte fand Korbinian im Dom zu Freising, wenn sein goldener Schrein, der seine Gebeine enthält, nicht gerade in einer Prozession durch die Stadt getragen wird. Auch zu Lebzeiten war der Heilige viel unterwegs …
Herzliche Einladung an alle, sich mit diesem Vortrag schon aufs Thema einstimmen wollen!
Wenn es nur ein Bild gäbe, mit dem man etwas über den Hlg. Korbinian erfahren könnte …
… aber das gibt es ja!
Anna Mayer, eine Künstlerin in Neufahrn, hat extra zum Jubiläum ein tolles Bild gemalt, auf dem es Vieles über Korbinian zu entdecken gibt:
Viel Spaß beim Anschauen und Entdecken!
Wann ist das Kibiwe überhaupt?
Das Kibiwe 2024 findet vom 8. bis zum 10. November statt.
Dass das Kibiwe nicht in den Herbstferien stattfindet liegt daran, dass am zweiten Wochenende der Herbstferien das Fest Allerheiligen ist. Das war übrigens auch 2019 (und schon früher) der Fall.
Kann man sich schon anmelden?
Alle Leute, die mithelfen und mitarbeiten wollen (also alle Leute ab der 8. Klasse), können sich schon jetzt beim Kibiwe anmelden!
Am Freitag nach dem Kibiwe wird traditionell das ganze Szenenspiel noch einmal für alle Interessierten aufgeführt.
Noch ist der Saal leer.
Hinter der Bühne, in der Technik und in der Küche laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.
Um 20 Uhr ist der Saal gut gefüllt und …
die Gäste werden begrüßt.
Das Szenenspiel wird von der Kibiwe-Band musikalisch begleitet, unterstützt von den Kirchenspatzen.
Auch die Bemos motivieren die Gäste sich zu den Liedern zu bewegen.
(Bemos ist nämlich die Abkürzung für Bewegungsmotivator*innen)
Impressionen vom ersten Teil der Aufführung: Die Regisseurin ist wirklich sehr stolz auf ihr Ensemble!
Der Pharao bekommt für seinen fulminanten Auftritt einen spontanen Zwischenapplaus.
„Es gibt keine kleinen Rollen, es gibt nur kleine Schauspieler!“ (zitiert aus „Die Herdmanns kommen“): Wie wahr!
Der Moderator des Kibiwes überlegt kurz, ob er die Gäste auch ein wenig über das gerade Gesehene „abfragen“ soll wie die Kinder beim Kibiwe, aber dann entlässt er doch alle in die wohlverdiente Pause.
Ein Blick aufs Büffet.
Ein geheimnisvolles Kamel ist auf der Wüstenkulisse zu entdecken und gibt Rätsel auf: Gehört es vielleicht Abraham und hat sich verlaufen? Warum rührt es sich nicht von der Stelle? Und wie ist es eigentlich dort hingekommen?
Geschafft! Das Ensemble lässt sich zu Recht gebührend feiern.
Das letzte Lied, bevor die Gäste verabschiedet werden, fasst eigentlich alles zusammen, was unser Kibiwe 2023 über Abraham zu sagen hat:
Unser Theaterfundus ist inzwischen ziemlich groß – biblische Gewänder in allen Farben und Größen, Sandalen für jeden Geschmack, Kulissen, Brunnen, Hocker, Krüge, Throne, Schaffelle … alles vorhanden.
Eine Szene in Ägypten? Alte Griechen? Biblische Krieger? Römer? Alles kein Problem.
(Ein Blick ins Bühnenkammerl bei den Abendproben: Der Darsteller des Pharao wird von einer anderen Schauspielerin vertreten, erkennbar an der Pharaonenkrone, im Fundus seit 2010).
Trotzdem müssen jedes Jahr vor dem Kibiwe Sachen wieder aufgebaut und gegebenenfalls repariert werden – oder sogar verbessert!
Zum Beispiel: Gabi hat sich dieses Jahr die Zeit genommen, unsere Wüstenkulisse auf der linken Seite um einen halben Meter zu verlängern, da die Kulisse bisher eigentlich zu schmal war. Auf dem Foto oben sieht man den Übergang – wenn man es weiß!
Auch der Brunnen muss regelmäßig „gewartet“ werden: Oben rechts wird ein neuer Ersatzstein zurecht geschnitten, danach ist Putzen angesagt (unten rechts).
Fast jeden Tag der Herbstferien sind die Leute von der Technik vor Ort, um Kabel zu verlegen, Mikros aufzubauen und die Scheinwerfer zu installieren.
Und auch dafür zu sorgen, dass alles funktioniert.
Denn es nützt ja das schönste Bühnenbild und die beste Musik nichts, wenn man nichts hört oder sieht.
Making of Götterstatuen
Irgendwann im Juni 2023: Das Projekt „Making of Götterstatuen“ startet.
Viele Kartons, sehr viele Kartons sind immer wieder der Anfang von allem.
Und Hasendraht.
Und Kreppband.
Der Rohbau ist fertig. Hier von vorn …
und hier von hinten.
Köpfe brauchen die Götterstatuen auch.
Und Arme. Die Arme wurden freundlicherweise von einem Model zur Verfügung gestellt.
Und es werden fünf Götterstatuen gebraucht, nicht nur eine.
Und weil es das Szenenspiel verlangt, müssen die Götterstatuen kaputt gehen können. Bei dieser hier fallen bei unsanfter Berührung die Hände, der Kopf und die Mütze ab.
Auch in den Herbstferien im Franziskussaal wird weiter an den Statuen modelliert.
Mit viel Liebe zu den Details.
Und so präsentierten sich die Götterstatuen beim Kibiwe.
Danke an das Bühnenteam!
Making of Zelt
„Abrahams Zelt ist nach allen vier Seiten offen!“ Dieser Satz betont, dass Abraham gastfreundlich war. Und da unser Kibiwe ja unter dem Motto lief „Zu Gast im Zelt Abrahams“ war unser Zelt auf der Bühne auch nach allen vier Seiten offen.
Und: Es musste schnell auf- und abbaubar sein, wir wollten unseren Lieblingsstoff verwenden, aber nicht zerschneiden, und es musste irgendwie so zu zerlegen sein, dass es, wenn es nicht auf der Bühne gebraucht wurde, möglichst wenig Platz im Bühnenkammerl beanspruchte.
Die Dachkonstruktion des Pavillon-Gestänges wurde mit Klebeband fixiert, die Füße blieben abnehmbar und wurden mit braunen Stoffstreifen abgedeckt (dieses Mal war doppelseitiges Klebeband das Mittel der Wahl). Goldborte und handgefertigte Troddel verbesserten noch mal die Optik.
Making of Sternenhimmel
Der Stoff für den Sternenhimmel ist angekommen!
(Im Hintergrund übrigens die Wüstenkulisse, noch mit unbemalter Erweiterung. Alle Näharbeiten wurden von Monika ausgeführt – Vielen Dank!)
Der Stoff wird exakt abgemessen.
Metallösen für die Aufhängung braucht der Sternenhimmel auch! Viele! Sehr viele!
Die Lichterketten werden montiert.
Wie schön!
Die Installation fürs Kibiwe ist fertig, aber der Sternenhimmel noch lange nicht!
Auf weißen Stoff wird eine Folie aufgebügelt, …
dann werden die Sterne einzeln aufgezeichnet und …
mit der Hand ausgeschnitten. Viele! Sehr viele!
Insgesamt 400 Sterne.
So konnten die Sterne an die Gruppen geliefert werden mit der Aufgabe, dass jedes Kind und jeder Mirarbeiter und jede Mitarbeiterin ihren Vornamen darauf schreibt, Rückgabe bitte bis zum Abschluss des Samstagabends beim Kibiwe.
Und das geschah nach dem Abschluss am Samstagabend des Kibiwes:
Mitten im Franziskussaal sind eine lange Reihe von Tischen aufgebaut, denn 400 Sterne, von den Kindern und Mitarbeiter*innen beschriftet, müssen nun auf den blauen Stoff aufgebügelt werden.
Spätabends die Generalprobe in der Kirche: Wird das auch klappen mit dem Hochziehen beim Gottesdienst?
Die Geschichte von Abraham finden wir im ersten Buch des Alten Testamentes, der Genesis. Das Alte Testament ist das Heilige Buch der Juden, sie nennen es Tanach. Und zum Tanach gehört die Tora, in der die Geschichte von Abraham erzählt wird.
Dann gibt es auch noch Geschichten über Abraham, die nicht in der Bibel stehen. Sie gehören zur jüdischen und islamischen Tradition. Manche davon habe ich in diese Erzählung aufgenommen.
Abrahams Familie in Haran
Abrahams Vater, Terach, war mit der Familie von Ur in Chaldäa nach Haran gezogen. Terach hatte drei Söhne, Abraham, Haran und Nahor. Haran war leider schon gestorben, aber Haran hatte einen Sohn namens Lot, der in unserer Geschichte eine Rolle spielen wird.
Abraham war schon lange mit seiner Frau Sara verheiratet, aber leider hatten die beiden keine Kinder.
Eine Geschichte aus der jüdischen Tradition erzählt, dass Terach, der Vater Abrahams, die zahlreichen Götterstatuen der Stadt Haran verehrte wie alle anderen Menschen dort auch.
Abraham dagegen hielt von den Götterstatuen nichts und sagte: „Die Götterstatuen wurden doch von einem Steinhauer gemacht. Wenn, dann ist der Steinhauer ein Gott, weil er die Götterstatuen hergestellt hat!“
Abraham fand es nicht richtig, dass die Menschen und auch sein Vater Terach diese Götterstatuen anbeteten. Deshalb nahm er eines Tages einen Stecken und zerschlug alle Götterstatuen im Haus seines Vaters bis auf die größte Götterstatue. Der legte er den Stecken in die Hand.
Als sein Vater den Schaden entdeckte und fragte: „Wie konnte das passieren?“, antwortete Abraham: „Die große Götterstatue wollte das Essen der Kleineren stehlen. Er ist es gewesen!“ Der Vater rief: „Die Götterstatue kann sich doch gar nicht bewegen und essen kann sie auch nicht!“
Als Sara und Abraham allein waren, fragte Sara: „Glaubst du überhaupt an einen Gott, Abraham?“ Abraham gab ihr keine Antwort darauf.
Die Bibel erzählt, dass Gott zu Abraham gesprochen hat. Gott sagte zu ihm: „Abraham! Geh fort aus deinem Land, aus deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde! Ich werde dich zu einem großen Volk machen, dich segnen und deinen Namen groß machen. Ein Segen sollst du sein. Durch dich sollen alle Menschen der Erde Segen erlangen.“
Abraham tat, was Gott ihm gesagt hatte. Er packte alles für die weite Reise zusammen.
Sein Vater Terach verstand die Welt nicht mehr: „Du zerschlägst meine Götterbilder und dann verlässt du dich einfach so auf einen Gott, den man nicht sehen kann, der irgendwo und nirgendwo ist und dessen Name du nicht einmal kennst? Sara, bring deinen Mann zur Vernunft!“
Aber Sara entschied sich, mit Abraham mitzugehen, und auch Abrahams Neffe Lot und seine Frau packten alles zusammen um Abraham zu begleiten.
Und so machten sie sich auf die Reise bis sie nach Monaten im Land Kanaan ankamen.
Das Alte Testament, das die Juden Tanach nennen, ist der erste Teil unserer christlichen Bibel. Wir Christen haben also das Alte Testament von den Juden übernommen! Und da zum Tanach, also dem Alten Testament, auch die Tora gehört und zur Tora das Buch Genesis und in der Genesis die Geschichte von Abraham steht, finden wir die Geschichte von Abraham auch in unserer Bibel.
Im Land Kanaan
Abraham und Lot lebten als Kleinviehnomaden in Kanaan. Abraham und Lot waren nicht arm, sie hatten Schafe und Ziegen, Knechte und Mägde. Sie wohnten in Zelten und zogen von Ort zu Ort auf der Suche nach guten Weideplätzen für ihre Tiere.
Deshalb kam es zwischen den Knechten Abrahams und den Knechten Lots immer wieder zu Streit. „Verschwindet! Wir brauchen diesen Weideplatz für die Schafe und Ziegen unseres Herrn Lot!“, sagten die Knechte Lots. „Die Schafe und Ziegen unseres Herrn Abraham haben sich vermehrt, weil Gott ihn gesegnet hat. Sie brauchen mehr Weidefläche als eure mageren Tiere“, antworteten die Knechte Abrahams.
Da sagte Abraham zu Lot: „Es soll keinen Streit geben zwischen dir und mir, zwischen deinen Knechten und meinen Knechten. Trenne dich von mir! Wenn du nach links gehst, dann gehe ich nach rechts, wenn du nach rechts gehst, dann gehe ich nach links!“
Lot blickte sich um. Er sah das fruchtbare Tal des Jordan und die prächtigen Städte Sodom und Gomorra. Er sagte: „Dorthin will ich mit meinen Knechten und mit meinen Schafen und Ziegen gehen.“
So zog Lot mit seiner Frau, seinen Schafen und Ziegen und all seinen Knechten und Mägden in die Gegend von Sodom und Gomorra.
Die Knechte Lots waren zufrieden: „Das ist etwas Besseres als dieses armselige Bergland hier. Sodom und Gomorra – die prächtigsten Städte der Welt! Wir kommen!“
Und Gott sprach zu Abraham: „Fürchte dich nicht, Abraham. Ich selbst beschütze dich. Dein Lohn wird groß sein!“ Da antwortete Abraham: „Mein Gott, was kannst du mir geben? Alles, was ich mir wünsche, das ist ein Kind! Aber ich habe keine Kinder, mein Knecht Elieser wird mich beerben.“
Und Gott sagte: „Nicht dein Knecht Elieser wird dich beerben. Dein eigener Sohn wird dein Erbe sein. Sieh zum Erdboden unter deinen Füßen und zähl die Sandkörner, wenn du sie zählen kannst! Sieh zum Himmel hinauf und zähl die Sterne, wenn du sie zählen kannst! So zahlreich werden deine Nachkommen sein. Ich schließe meinen Bund mit dir und mit deinen Nachkommen, einen ewigen Bund: Für dich und deine Nachkommen werde ich Gott sein für immer.“ Da sagte Abraham: „Ich vertraue dir, mein Gott!“, und Gott antwortete: „Das genügt mir.“
Nicht nur in der Tora und in der Bibel wird von Abraham erzählt, auch im Koran finden sich Geschichten über Abraham. Dabei spielt aber nicht Sara eine besondere Rolle, sondern …
Abraham in Ägypten
Es kam eine Hungersnot nach Kanaan. Da zog Abraham mit seiner Frau Sara, mit seinen Tieren und seinen Knechten und Mägden nach Ägypten auf der Suche nach grünen Weideplätzen.
Abraham befürchtete aber, dass die Ägypter ihm seine Frau Sara wegnehmen könnten und ihn deshalb umbringen würden. So gab er Sara als seine Schwester aus. Und tatsächlich: Der Pharao, der König von Ägypten, höchstpersönlich nahm Sara als eine seiner zahlreichen Frauen in seinen Harem auf. Dafür erhielt Abraham vom Pharao Gold, Silber, Knechte, Mägde, Schafe, Ziegen, sogar Kamele!
Was sich Sara dabei dachte? Vielleicht sagte sie: „Das ist alles schön für dich, Abraham. Die Sache hat nur einen klitzekleinen Haken … Ich bin noch immer deine Frau und nicht die Frau des Pharaos. Hast du irgendeinen Plan, wie du das wieder in Ordnung bringst?“
Nun, den hatte Abraham leider nicht. Also musste Gott ihm helfen.
Gott schickte Plagen nach Ägypten und der Pharao merkte schnell, dass diese Plagen etwas mit Abraham und Sara zu tun hätten. Leider erzählt die Bibel nicht, wie der Pharao darauf kam, dass Sara nicht Abrahams Schwester sondern seine Frau war.
Der Pharao war auf alle Fälle sehr zornig auf Abraham, der ihn hinters Licht geführt hatte, und befahl ihm, Ägypten mit seiner Frau Sara sofort zu verlassen. Die Geschenke, die er Abraham gegeben hatte, wollte der Pharao nicht wieder zurück haben.
So musste auch Hagar, eine Sklavin, die Sara in Ägypten vom Pharao erhalten hatte, mit Abraham mitziehen.
In der muslimischen Tradition wird erzählt, Hagar sei eine Prinzessin gewesen, deren Vater vom Pharao besiegt worden war und die so zur Sklavin des Pharaos wurde.
Hagars Geschichte
Sara verstand sich gut mit Hagar. „Nenne mich nicht Herrin!“, sagte sie zu ihr, „Du kannst Sara zu mir sagen!“ Hagar sah, wie Sara darunter litt, dass sie immer noch keine Kinder bekommen hatte, und sagte: „Du wärest bestimmt eine gute Mutter, Sara. Wenn ich dir nur helfen könnte!“
Da redete Sara mit Abraham. Sie sagte: „Wie lange sind wir schon verheiratet, Abraham? Gott hat dir Kinder versprochen, erinnerst du dich noch?“ Abraham antwortete: „Du musst einfach Gott vertrauen. Ich glaube fest daran, dass er halten wird, was er versprochen hat.“ Sara sagte: „Wer kennt schon die Wege Gottes, Abraham? Nimm Hagar als zweite Frau neben mir. Wenn sie dir einen Sohn geboren hat, dann wird dieser Sohn mein Sohn sein, weil Hagar meine Sklavin ist und mir gehört.“
Und so geschah es. Abraham nahm Hagar auch zur Frau und bald darauf erwartete Hagar ein Kind.
Doch kaum war Hagar schwanger, begann sie, die ältere und kinderlose Sara zu verachten.
Als Sara ihr eines Tages anschaffte, eine Zeltbahn zu flicken, sagte Hagar: „Mir ist das alles zu anstrengend hier. Ich brauche meine Ruhe. Ich bin schwanger mit Abrahams Sohn, du nicht.“
Sara war von diesen Worten zutiefst verletzt und beklagte sich bei Abraham. Der aber wollte sich in den Streit der Frauen nicht einmischen und sagte: „Hagar ist deine Sklavin, nicht meine. Wenn du es nicht schaffst, deine Mägde unter Kontrolle zu haben, dann kann ich dir nicht helfen. Es ist wirklich nicht mein Problem.“
Da begann Sara, Hagar schlecht zu behandeln. Sie packte Hagar grob an und sagte: „Du wirst machen, was ich dir sage, weil ich deine Herrin bin und du nur eine Sklavin. Wenn ich etwas sage, dann tust du das ohne Widerrede. Wenn ich sage, du sollst das Zelt flicken, dann flickst du das Zelt. Hast du verstanden?“
Da verließ Hagar die Zelte Abrahams und lief vor ihrer Herrin Sara davon.
Der Engel Gottes fand Hagar in der Wüste. Er fragte sie: „Woher kommst du und wohin gehst du, Hagar?“ Hagar antwortete: „Vor Sara, meiner Herrin, bin ich davongelaufen.“
Der Engel sagte: „Kehre zurück zu Sara, Hagar, und gehorche ihr. Siehe, du bist schwanger. Du wirst einen Sohn gebären und er wird Ismael – Gott hört – heißen, denn Gott hat auf dich gehört in deinem Elend. Dein Sohn aber wird sein wie ein Wildesel, der sich niemanden beugt, ein stolzer und freier Mann, und deine und seine Nachkommen werden so zahlreich sein, dass man sie nicht mehr zählen kann.“
Da freute sich Hagar und sagte: „Ein Bote Gottes, ein Engel, hat zu mir gesprochen! Gott, der Lebendige, der Gott Abrahams, er schaut auf mich.“
Hagar kehrte zu den Zelten Abrahams zurück und als ihr Sohn geboren wurde, da nannte Abraham ihn Ismael.
Abraham bekommt Besuch
Abraham lagerte mit seinen Zelten bei den Eichen von Mamre. Ismael war schon einige Jahre alt und machte sich Gedanken über Gott.
Bildquelle: Pixabay
Er fragte seinen Vater: „Wer ist in Wirklichkeit Gott? Der hellste Stern am Nachthimmel?“
„Nein, das kann nicht sein,“ sagte Ismael. „Der Mond ist heller.“
Ismael dachte weiter nach: „Aber Sterne und Mond verschwinden, wenn die Sonne aufgeht. Ist die Sonne der höchste Gott, Vater?“
Bildquelle: Pixabay
„Die Sonne geht auch wieder unter. Sie kann nicht Gott sein, oder?“ fragte Ismael.
Abraham antwortete: „Gott ist größer als alles, was unsere Augen sehen können. Eigentlich kennen wir Gott nicht. Aber er ist überall und immer bei uns.“
Und Hagar, die zugehört hatte, sagte: „Wir können von Gott wissen, wenn er sich uns offenbart. Wenn er zu uns spricht und sich uns zeigt.“ Da rief Ismael: „Oh, Mama, du kennst dich ja auch mit Gott aus!“
Plötzlich sprang Abraham auf. Er rief seinen Knechten und Mägden zu: „Holt Wasser, frisches Wasser zum Trinken! Lauft zur Herde und sucht das zarteste Kalb, das ihr finden könnt. Schlachtet es und bereitet ein Festmahl daraus zu! Holt Milch und Butter herbei! Lauft zu Sara und sagt ihr, sie soll Brot backen aus dem feinsten und besten Mehl, das wir haben.“ Schnell eilten die Knechte und Mägde um zu tun, was Abraham befohlen hatte.
Drei Männer näherten sich dem Zelt. Abraham lief ihnen entgegen und sagte: „Mein Herr, gehe nicht an mir, deinem Knecht, vorüber! Ruhe dich aus, iss und trink!“ Die Männer antworteten: „Tue, was du gesagt hast!“
Die Männer fragten: „Wo ist deine Frau Sara?“ Abraham antwortete: „Sie bereitet das Brot für dich zu, Herr!“ Da sagten die Männer: „In einem Jahr komme ich wieder zu dir, dann wird Sara ein Kind haben.“
Sara aber hatte gehört, was die Männer gesagt hatten. Sie lachte und dachte sich: „Wie soll das gehen? Ich bin inzwischen viel zu alt um Kinder zu bekommen.“
Da sagten die Männer: „Warum lachst du Sara, und sagst: Ich bin viel zu alt um Kinder zu bekommen?“ Sara antwortete: „Ich habe nicht gelacht!“ Die Männer sagten: „Für Gott ist nichts unmöglich. In einem Jahr komme ich wieder, dann wirst du ein Kind haben.“ Sara sagte noch einmal: „Ich habe nicht gelacht!“ Die Männer antworteten: „Doch, du hast gelacht.“
Dann machten sich zwei der Männer auf den Weg nach Sodom und Gomorra, denn Gott hatte Klagen über diese Städte gehört, dass sie unfreundlich und voller Hass gegenüber Fremden seien.
Die Bibel erzählt, dass Abraham sich für Sodom und Gomorra eingesetzt hat. Wenn nur zehn gute und gerechte Menschen dort wohnen würden, versprach ihm Gott, dann würde die Stadt nicht zerstört werden. Die Bibel erzählt leider auch, dass sich in Sodom und Gomorra keine zehn Gerechten fanden und die Stadt vernichtet wurde. Nur Lot und seine Familie konnten entkommen.
Ein Fest für Isaak
Bald darauf geschah das, was die Männer Sara angekündigt hatten: Sie wurde schwanger und gebar einen Sohn. Abraham nannte ihn Isaak und einige Jahre darauf gab es ein großes Fest zu Ehren des kleinen Isaak und seiner Mutter.
Abraham war froh und glücklich: „Mein erstgeborener Sohn Ismael und Isaak, der Sohn meiner fürstlichen Frau Sara. Ja, Gott hat sein Versprechen gehalten und mir in meinem Alter nicht nur einen, sondern sogar zwei Söhne geschenkt. Bist du nicht auch glücklich und zufrieden, Sara?“
„Nein,“ antwortete Sara. „Warum nicht?“ fragte Abraham erschrocken, „Gott hat alles zum Guten gewendet und uns reich beschenkt!“
Sara antwortete: „Ismael ist der Ältere, Isaak der Jüngere. Später einmal wird Ismael das Oberhaupt der Familie sein und über Isaak bestimmen. Das will ich nicht. Trenne dich von Hagar und Ismael.“ Abraham sagte: „Ich soll Hagar wegschicken? Und Ismael? Aber – Ismael ist mein Sohn!“ Sara antwortete: „Gott wird beiden Kindern eine Zukunft schenken. Ich glaube fest daran.“
Und Gott sprach zu Abraham: „Mache dir keine Sorgen wegen deiner Sklavin und ihrem Sohn. Höre auf alles, was dir Sara sagt! Denn nach Isaak, ihrem Sohn, sollen deine Nachkommen benannt werden. Aber auch Ismael, den Sohn der Sklavin, will ich zu einem großen Volk machen, weil auch er dein Nachkomme ist.“
Also tat Abraham, was Sara ihm gesagt hatte, und trennte sich von Hagar und von Ismael, seinem Sohn.
Aus guten Gründen hat das Kibiwe 2023 auf die Erzählung in Genesis 22 verzichtet.
Wahrscheinlich findest du das nicht gut, was Abraham mit Hagar und Ismael gemacht hat. In der Bibel gibt es sogar eine Geschichte, in der erzählt wird, wie Abraham auch beinahe seinen Sohn Isaak verloren hätte.
Diese Geschichten sind schwer zu verstehen. Vielleicht wollen sie uns folgendes sagen: Abraham vertraute Gott nicht nur, weil Gott ihm Kinder versprochen hatte. Er vertraute Gott bedingungslos.
Und ebenso begleitete Gott seinen Abraham, der ja nicht unbedingt alles immer richtig gemacht hat, so wie wir das sehen, immer, auch dann, wenn er mal etwas Falsches gemacht hat.
Hagar und Ismael in der Wüste
Diese letzte Geschichte zu Abraham findest du auch in der Bibel, aber ich werde sie dir eher in der Variante erzählen wie sie die muslimische Tradition kennt.
Nachdem Abraham sich von Hagar und Ismael getrennt hatte, verirrten die beiden sich in der Wüste. Bald hatten sie kein Wasser mehr zu trinken und Ismael drohte zu verdursten. So legte Hagar ihren Sohn in den Schatten einer Palme.
Dann lief sie siebenmal zwischen zwei Hügeln hin und her auf der Suche nach einer Wasserstelle, doch sie fand nichts.
Mutlos setzte sie sich hin und sagte: „Ohne Wasser wird mein Sohn Ismael sterben. Ich kann es nicht mit ansehen!“
Ein Engel Gottes sprach sie an: „Was hast du, Hagar? Fürchte dich nicht, denn Gott hat dich und die Stimme deines Sohnes gehört. Steh auf, nimm den Knaben und halt ihn fest an deiner Hand, denn zu einem großen Volk will ich ihn machen.“
Hagar blickte auf und sah, dass in der Nähe ein Brunnen mit frischem Wasser war. „Ein Brunnen mit frischem Wasser! Gott hat uns seinen Engel geschickt und uns gerettet, Ismael!“ rief sie.
Wenig später kamen Leute vom Stamm Jurham vorbei auf der Suche nach Wasser in der Wüste.
Hagar sagte zu ihnen: „Mein Name ist Hagar und das ist mein Sohn Ismael. Der Gott seines Vaters Abraham, der Gott, den man nicht sehen kann, dessen Name niemand kennt und der doch überall bei den Menschen ist, er hat uns diesen Brunnen in der Wüste geschenkt.“Und die Leute vom Stamm Jurham antworteten: „Erzähle uns mehr von diesem Gott, Hagar.“
Die muslimische Tradition erzählt, dass der Engel Hagar und Ismael dort begegnete, wo heute die Stadt Mekka zu finden ist. Der Brunnen, den Gott für Hagar und die Menschen in Mekka entstehen ließ, wird Zamzam genannt, und im Gedenken an Hagar laufen die Pilger dort siebenmal zwischen den Hügeln Safa und Marwa hin und her.
Abraham – Vater der Menge
Wusstest du, dass alle Menschen, die zum Volk der Juden gehören, Nachkommen Abrahams und seines Sohnes Isaak sind?
Und wusstest du, dass Ismael als der Stammvater aller Menschen gilt, die zum Volk der Araber gehören?
Wusstest du, dass Juden, Christen und Muslime auf unterschiedliche Weise an den Gott Abrahams glauben?
Bist auch du vielleicht ein Stern an seinem Sternenhimmel?
Über 155 Kinder, die sich zum Kibiwe angemeldet hatten, und über 100 Mitarbeitende in den Gruppen, in der Band, bei den Bemos, im Ensemble, in der Technik, hinter der Bühne, in der Küche, bei den Helfenden Händen, in der Logistik oder bei den Workshops – das Kibiwe kann beginnen!
(Die Fahne hing nicht das ganze Wochenende, aber das ist eine andere Geschichte …)
Wer das Lessie-Lied noch nicht kann, der lernt es schnell. Die Bemos sorgen für Stimmung und natürlich auch …
die Kibiwe-Band!
Unsere evangelische Pfarrerin Karin Jordak begrüßt die Kinder.
Gute Stimmung bei den Kleinen und …
bei den Großen.
Lukas moderiert gekonnt nach jedem Anspiel und viele mutige Kinder trauen sich ins Mikro zu sprechen.
Abraham ist in den drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam eine bedeutende Gestalt.
Das Volk der Juden nennt Abraham seinen Stammvater und beim Workshop Judentum gab es zu dieser Religion eine Menge zu entdecken.
Das Tragen einer Kopfbedeckung ist in einer Synagoge für alle Männer Pflicht. Der Workshop findet zwar nicht in einer Synagoge statt, aber trotzdem tragen alle Jungs und Männer dort eine Kopfbedeckung (und manche Mädchen auch, freiwillig halt).
Die ersten beiden Wörter des Tanach (also unseres AT) in hebräischer Schrift („Bereschit bara“ – „Im Anfang schuf“), von den Kindern geschrieben.
Was hat Rosch Haschana, das Neujahrsfest der Juden, mit dem „guten Rutsch“ zu tun, den man sich zu unserem Neujahr wünscht?
Im Freien war ein Sukka, ein Laubhütte aufgebaut, so wie es beim Laubhüttenfest üblich ist. Man muss durchs Dach den Himmel sehen können und Plastikfolie geht gar nicht.
Und was ist, wenn es regnet? Dann regnet es eben (und beim Kibiwe 2023 hat es geregnet).
Was ist ein Chanukkaleuchter? Was hat er mit unserem Adventskranz zu tun? Warum ist er ein achtarmiger Leuchter, obwohl er neun Kerzen hat? Und warum feiern Juden Chanukka?
Antworten fand man dazu hier.
Juden feiern das Purimfest unter anderem damit, dass sie verkleidet in die Synagoge zum Gottesdienst gehen!
Vom Pessachfest haben unsere Kinder noch am meisten Ahnung. Fleißig wird probiert, wie Mazzen, also ungesäuertes Brot, schmeckt, das zum Pessachfest dazu gehört.
Workshop Islam
Auch das Volk der Araber nennt Abraham seinen Stammvater und für alle Muslime ist Abraham ein wichtiger Prophet und ein großes Vorbild im Glauben.
Die türkische Gemeinde hat unsere Kinder in ihren Gebetsraum eingeladen.
In jedem muslimischen Gebetsraum gilt für alle Besucher und Besucherinnen: Schuhe ausziehen!
Es gibt Vieles zu sehen, zu hören und zu entdecken.
Nur keine Bilder an den Wänden, denn die sind in einem muslimischen Gebetsraum nicht erlaubt. Die Gebetsnische zeigt die Richtung nach Mekka an. Alle Muslime wenden sich beim Gebet zur Kaaba hin, die in Mekka steht.
Jeder Muslim und jede Muslimin soll fünfmal am Tag beten. Die Anzeigetafel zeigt an, wann die Gebetszeiten beginnen.
Danke für die Gastfreundschaft an unsere muslimischen Mitbürger und für die Zeit, die sie unseren Kindern geschenkt haben!
Und danke an die Bnei Noach, das sind Leute jüdischen Glaubens, aber nicht jüdischer Abstammung, die unseren Kindern das Judentum näher gebracht haben! (Und die den Sabbat nicht halten müssen, sonst wäre das nichts geworden mit dem Workshop Judentum an einem Wochenende)
Der Samstag beim Kibiwe
Auch am Samstag ist die Stimmung im Franziskussaal wunderbar.
So gut, dass sogar eine Stimmungskanone funktioniert!
Während im Saal noch das Anspiel läuft und die Band spielt, wird in der Küche schon das Essen vorbereitet.
Es gibt Pasta mit der fantastischen Kibiwe-Tomatensoße! Die Helfenden Hände haben alle Hände voll zu tun.
Der schnelle Umbau im Franziskussaal nach dem Mittagessen für das nächste Anspiel ist schon legendär und trotzdem immer wieder spannend.
Derweil kann man Abraham und Sara „backstage“ noch beim Mittagessen beobachten.
Nach dem Anspiel geht es in den Gruppen weiter. Die letzten Gruppen besuchen die Workshops Judentum und Islam, die 7. Klasse bietet Spiele an, während die Betreuer und Betreuerinnen bei Kaffee und Kuchen Zeit zum Ratschen haben, andere Gruppen nützen noch einmal das Angebot beim Actionbound mitzumachen.
So schön!
Es regnet schon wieder, aber die zweite Klasse hat einen Platz zum Spielen gefunden.
Nach dem Anspiel und dem Abschluss am Samstagabend ist es Zeit, die Bastelausstellung vorzubereiten.
Und es ist Zeit für das Mitarbeiter*innenfoto 2023!
Vielen Dank an alle! Ohne euch wäre das Kibiwe nicht möglich!
Der Sonntag beim Kibiwe
Mit einem Gottesdienst endet traditionell das Kibiwe. Zu Beginn ziehen die Gruppen in die gut gefüllte Franziskuskirche.
Abraham heißt übersetzt „Vater der Menge“. Und wer sind die Sterne am Sternenhimmel Abrahams? Na klar – wir! Alle Juden, Christen und Muslime zusammen!
Da geht ein Sternenhimmel auf in der Kirche!
„Ihr seid alle Stars!“ Das ist doch eine schöne Botschaft, oder?
Die Kinder tragen ihre Bitten an den Gott Abrahams, der ja unser Gott ist, vor. Die 2. Klasse betet darum, dass die Religionen Frieden untereinander halten. Hochaktuell im Jahr 2023.
Beim Psalm 117, der auf Hebräisch vorgetragen wird, und beim Vaterunser geben sich alle die Hand.
Was ist das? Der Zeitungsjunge ist gekommen mit der neuesten Ausgabe des Extrablattes. Schnell ist die Auflage 2023 vergriffen.
Sehr interessant!
Zum Schluss die spannende Frage … Welches Lied wurde der Kibiwe-Hit 2023?
Alles klar, oder?
Und damit endete der Gottesdienst und das Kibiwe 2023.
Danke an alle, die reichlich und großzügig Kuchen und Geld gespendet haben!
Danke an alle, die Bilder oder Videos zur Verfügung gestellt haben, natürlich besonders Gabi.
Wir sehen uns wieder nächstes Jahr, denn … nach dem Kibiwe ist vor dem Kibiwe.
Vom 3. bis 5.11.2023 findet in Neufahrn das ökumenische Kinderbibelwochenende statt. Dieses Jahr wird es um Abraham und seine Familie gehen.
Der Titel des Kibiwe 2023 lautet deshalb:
Zu Gast im Zelt Abrahams
Beim Szenenspiel lernen die Kinder die Geschichte von Abraham genauer kennen. Anschießend treffen sie sich jahrgangsweise in Gruppen zum Spielen, Basteln… . Dabei werden sie von Mitarbeitenden betreut.
Wenn Sie beim Kinderbibelwochenende dabei sein und mithelfen wollen, laden wir Sie herzlich ein zum
1. Großtreffen der Mitarbeitenden fürs Kibiwe
am Dienstag, den 26. Sept. um 19.30 Uhr
im Franziskussaal (Kath. Pfarrzentrum Neufahrn)
An diesem Abend lernen Sie das Kibiwe-Team und die anderen Mitarbeitenden kennen, es werden organisatorische Punkte und Termine besprochen und Aufgaben verteilt. Wir brauchen Mitarbeitende in der Kinderbetreuung in den Gruppen, in der Logistik und vielem mehr!
Wer am 1. Großtreffen dabei ist und mitarbeiten will, ist automatisch beim Kibiwe angemeldet. Wer am 26.09. verhindert ist und trotzdem mitmachen will, kann hier auf der Homepage das Anmeldeformular ausfüllen und bekommt dann zeitnah Rückmeldung.
Die Mitarbeitenden in der Kinderbetreuung sind auch besonders herzlich eingeladen zum
Workshop
am Donnerstag, den 05.10., von 18:30 bis 20:30 Uhr
im Franziskussaal (Kath. Pfarrzentrum Neufahrn)
An diesem Abend stellen wir Euch Bastel- und Spielideen sowie praktische und inhaltliche Impulse und Angebote vor. Auch beim Workshop ist möglich, sich direkt anzumelden.
Wir freuen uns auf Euch!
Das Kibiwe-Team
Wusstet ihr, dass Abraham im Judentum, im Christentum und im Islam eine zentrale Rolle spielt? Deswegen werden auch Menschen jüdischen und muslimischen Bekenntnisses am Kibiwe 2023 teilnehmen.