Kategorien
Kibiwe 2020

Bericht vom ersten Vorbereitungstreffen

Erwartungsgemäß waren dieses Jahr nicht so viele Leute beim ersten Vorbereitungstreffen. Die Mitglieder der Band und das Ensemble fehlten komplett. Immerhin war ja das Ziel, dass wir nicht Menschen wegen „Überfüllung“ abweisen müssen, obwohl wir schon sicherheitshalber uns in der großen Franziskuskirche trafen.

Am Anfang war eine gewisse Skepsis zu spüren: Wie soll ein Kibiwe in Coronazeiten funktionieren? Wird es dasselbe sein?

Nein, es wird nicht dasselbe sein, es wird anders sein.

Die Alternative ist, dass wir es ausfallen lassen und das wollen wir nicht. Es wird schon so viel abgesagt und so viel an Gemeinschaft und Lebensfreude geht verloren.

Ich glaube, am Ende haben sich alle Anwesenden verbindlich angemeldet.

Gemeinsam packen wir das für unsere Kinder!

Inhalte gab es auch. In der Kirche ist ein Nachspielen der biblischen Geschichten mit den obligatorischen Duplofiguren nicht sinnvoll, deswegen gab es eine Präsentation zu den Engeln Rafael, Gabriel, Michael (und diesem anderen da) mit PC und Beamer. Die jungen Leute an der Technik stehen für einen eventuell notwendigen technischen Support bereit.
Fürs Team gab es schon mal diese superschönen Masken, handgefertigt von Elkes Mum. Es soll, habe ich gehört, bald mehr davon geben …
Am Sonntag war der zweite Technik-Check im Franziskussaal. Mit dabei auch die Leute von der Tontechnik und vom Filmteam. Am Ende das Fazit: Alles bestens – wir sind on air!

Das mit den Anmeldungen online läuft dieses Jahr hervorragend, auch die Kinderanmeldung wurde bereits gut angenommen.

Das klingt doch super, oder?

Kategorien
Kibiwe 2020

Ein Preview-Sneak auf das, was kommt

Zunächst einmal ein wichtiger Nachtrag, nämlich Bilder vom Klausurwochenende, mit denen dokumentiert wird: Hier wird gearbeitet!

Ernste und konzentrierte Blicke bei allen vom Team: Tagesordnung, Termine und Protokoll werden intensiv studiert. Auch Lukas links ist schwer beschäftigt: Er hat die wichtige Aufgabe übernommen, den Schirm festzuhalten, damit der nicht umfällt.
Für dieses spezielle Kibiwe gibt es auch ein spezielles Logo, das an diesem Wochenende entstand.
Das Deckblatt fürs Skript ist auch schon fertig. Bald gibt es das auch im Downloadbereich als pdf zum Runterladen und Anbunten für alle.

Und nun zum Schluss eine Lebensweisheit übers Kibiwe, die letztes Jahr (Mose 2019) mit voller Überzeugung geäußert wurde, seltsamerweise aber dieses Jahr für unerklärliche Heiterkeit sorgt:

„Es wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr schlimmer werden!“

Kategorien
Kibiwe 2020

Warum gibt es eigentlich vom Klausurwochenende keine Bilder, wenn das Team arbeitet?

Wir stellen vor: Grüner Engel im Grünen. Aber die Technik ist nicht weit.

Es ist uns selbst natürlich furchtbar peinlich, aber die Antwort ist klar: Wer arbeitet, der kann nicht fotographieren!

Der Tag war gefüllt mit Ortsbesichtigungen, mit Kleingruppen-Arbeit, mit Arbeiten im Plenum, mit heftigen Diskussionen über Details und das grobe Ganze, und es war wirklich Vieles für uns dieses Jahr Neuland und nichts lief nach Schema 08/15. Das, was dabei rausgekommen ist, das erfahrt ihr beim Großtreffen und beim Zwischentreffen mit Workshop. Deshalb gibt es nur ein paar Bilder und Videos für euch.

Wählen Sie den Arbeitsplatz, der am ordentlichsten aussieht!
Vor dem Mittagessen
Clemens und Marita sei Dank für das umfassende und wunderbare Catering. Und alles Bio!
Abends nach geschaffter Arbeit.
Da werden Erinnerungen wach
Zu später Abend ein hoffnungsfroher Versuch, einen neuen, kindergerechten Kibiwe-Hit zu kreieren.

Das war es vom Samstag!

Kategorien
Kibiwe 2020

Läuft beim Klausur-Wochenende alles korrekt?

Vom 11. bis zum 13. September findet das Klausurwochenende des Kibiwe-Teams statt und natürlich ist das auch ein Testlauf, ob wir coronamäßig alles richtig machen.

Die Distanz passt.
Der erste Eindruck täuscht. Familien dürfen so was.
Auch hier alles in Ordnung.
Leute, die in grader Linie verwandt sind, dürfen enger zusammenrücken.

Hygienekonzepte und – pläne haben uns am Freitagabend ziemlich beschäftigt, aber fürs Inhaltliche blieb auch noch Zeit. Unser Kibiwe 2020 hat einen Namen:

„Von Freunden, Botschaftern und Drachenkämpfern – das Kibiwe @nders erleben“

Kategorien
Kibiwe 2020

1. Mitarbeiter*innen-treffen 2020

Das KiBiWe wirft seine Schatten voraus. Es wird, wie hier schon öfter verkündet, vom 6. bis zum 8. November in neuer corona-gerechten Form stattfinden. Nähere Informationen bekommt ihr beim 1. Mitarbeiter*innentreffen am Donnerstag, den 24. Sept., um 19:30 Uhr in der Pfarrkirche. Herzliche Einladung an alle Gruppenleiter und -leiterinnen, sowie alle, die helfen wollen! Auf Grund der aktuellen Beschränkung bitten wir um Voranmeldung zum Vortreffen:

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

Falls du zum Vorbereitungstreffen nicht kommen kannst, aber trotzdem mithelfen willst, dann schreib uns bitte über unsere diesjährige Mitarbeiteranmeldung (Wenn du beim Vorbereitungstreffen warst, bist du automatisch angemeldet!).

Wenn du als Schauspieler*in, Musiker*in etc. bereits fest eingeplant ist, bitten wir darum, dass du deinen Platz beim Vorbereitungstreffen für jemanden freihältst, der noch keine feste Aufgabe hat, weil wir nur eine bestimmte Zahl von Menschen in die Kirche lassen dürfen.


Bitte meldet euch bei weiteren Fragen direkt bei jemanden vom Team oder über das Kontaktformular auf dieser Webseite.

Kategorien
Kibiwe 2020

Kibiwe 2020 – am besten, ihr schreibt euch den Termin schon mal in den Kalender

Das Kibiwe findet vom 6. bis zum 8. November statt, das ist das zweite Wochenende in den Herbstferien.

Es geht um Engel und der Plot steht.

Aber, aber, aber – haben die Frau Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidenten heute nicht beschlossen, dass Großveranstaltungen bis Ende des Jahres verboten sind? Fragt ihr euch vielleicht.

Ist beim Kibiwe voraussichtlich nicht dabei, hat aber trotzdem was damit zu tun
(Bild von Gerd Altmann auf Pixabay)

Ja, das stimmt. Deswegen können wir das Kibiwe auch nicht so stattfinden lassen wie in den vergangenen Jahren.

Aber, aber, aber –

wir können es anders stattfinden lassen!

Unser Kibiwe-Team begrüßt an dieser Stelle erst mal seine neuen Mitglieder (und verabschiedet auch scheidende Mitarbeiterinnen):

Willkommen, Nicolas, der für die Bühnentechnik zuständig ist, und sich darauf freut, dass er die Nebelmaschine bedienen darf (das geht nämlich dieses Jahr).

Servus, Andrea, die dieses Jahr eine Pause macht und uns hoffentlich von Ferne fest die Daumen drücken. Bis demnächst, gute Frau!

Grüß Gott, Lukas, der am Hygienekonzept schon seit Juli arbeitet, und der sich um die Spiele und die Betreuung der GruppenleiterInnen kümmern will (und der heute Geburtstag hat: Lukas, nur für dich!)

Hallo, Simon, der die Technik verstärken wird, die wir noch dringender brauchen werden als je zuvor.

Servus, Karin, unsere evangelische Pfarrerin, wir danken für die gute Zusammenarbeit!

Willkommen, Anna, ebenfalls unsere evangelische Pfarrerin, zurück im Team.

Und nun, wie es dieses Jahr sein wird.

Eines ist klar: Wir können uns nicht allesamt im Franziskussaal oder in der Kirche treffen. Das ist superschade, aber noch kein Grund aufzugeben. Die rettende Idee: Das Theater und die Band werden gestreamt. Und was wir mit ziemlicher Sicherheit machen können, das ist, dass ihr euch in den Gruppen trefft und dort zusammen spielt und bastelt.

Und jetzt wisst ihr, wozu wir die Technik brauchen werden. Die Jungs – Janek, Kilian, Simon, Tobias und die Leute von der Tontechnik, Benedikt und Markus – werden sich mächtig ins Zeug legen, damit ihr das Theater und die Musik in euren Gruppen sehen und hören könnt.

Und natürlich werden wir miteinander feiern – wozu gibt es denn Videokonferenzen?

Das ist der Plan.

Wir freuen uns, wenn ihr mit dabei seid!

Kategorien
Kibiwe 2020

Breaking News

Das Kibiwe 2020 wird nach dem derzeitigen Planungsstand auf alle Fälle stattfinden. Das Kibiwe-Team wird alle technischen Möglichkeiten ausschöpfen. Es wird vielleicht anders sein, aber es wird stattfinden.

Kategorien
Kibiwe 2020

Ein frohes 2020 – und das wird unser Thema in diesem Jahr

Wie findet sich ein Thema fürs Kibiwe? Das ist eigentlich jedes Jahr anders. Luther 2016 und Lukas 2017 ergaben sich einfach aus dem Reformationsjubiläum, Rut wurde 2018 zunächst „dazwischen geschoben“, weil der Hautdarsteller für Mose in dem Jahr nicht konnte und ich bin im Nachhinein froh darüber, dass es so und nicht anders gekommen ist. Manchmal springen einen die Themen an, manchmal muss man handeln, weil der ideale Hauptdarsteller noch greifbar ist (Paulus 2013) oder sich plötzlich ein Mann mit über 2 Meter fürs Ensemble meldet (David 2015) oder weil jemand zufällig eine geniale neue Idee hat (Hildegard 2014). Man muss auch schauen, ob sich in der Gruppenarbeit was Neues als im letzten Jahr ergeben könnte. „Einer gegen die Mächtigen“ – den Prophetenklassiker eben – sollte man nicht zwei Jahre hintereinander thematisieren.

Es stimmt nicht ganz, dass ich das einsam in meinem Turm der immerwährenden Weisheit entscheide. Meistens falle ich so ab Oktober schon anderen Leuten auf die Nerven mit dem, was nächstes Jahr so sein könnte. Auch dieses Jahr gab es Alternativvorschläge, aber insgesamt empfiehlt es sich, 2020 mal wieder etwas komplett anderes zu machen. Der Abschied von Mose fiel richtig schwer. Was für eine gigantische Geschichte und was für eine Inszenierung! (Die Sache mit dem Durchzug in der Kirche oder mit den Kerzen ist ja nicht auf meinem Mist gewachsen, da darf ich das meinem Team durchaus noch mal sagen)

Da jetzt in die Niederungen eines Kibiwes zurückkehren, das keine hohe Theologie oder weltbewegende Wirkungsgeschichte hat, das ist nicht leicht.

Und exakt deshalb wird es beim Kibiwe 2020 um die biblischen Engel Rafael, Gabriel und Michael gehen. Das Christkind hat schon eine Menge Bücher über Angelologie gebracht und auch zwei Darstellungen von Engeln eher klassischer Natur, eine könnt ihr hier bewundern:

Nur drei Engel werden in der Bibel mit Namen genannt, jeder hat sein eigenes Profil: Auf dieser Ikone finden wir Michael mit dem Schwert und Gabriel mit Botenstab. Rafael fehlt hier. Die zwei kommen hier etwas steif rüber oder entspannt, wenn man will. Die Entscheidung liegt im Auge des Betrachters.

Allen ein gesegnetes neues Jahr!

Kategorien
Kibiwe 2019

Silbermond und Kibiwe – das letzte Geheimnis wird gelüftet

Eine Sache dürfen wir erst jetzt verraten – Wir hatten beim Kibiwe einen überraschenden Besuch! Mitten im Umbau am Samstagnachmittag standen ein paar Musiker in der Franziskuskirche um dort eine Tonaufnahme zu machen. Sie waren spontan in Neufahrn aus der S-Bahn gestiegen auf der Suche nach einer Kirche dafür und mitten im Kibiwe gelandet. Es waren Mitglieder der Band Silbermond aus Bautzen, die sich u.a. auch gegen Rechtsextremismus engagiert. Trotz engem Zeitplan stellten die Mitarbeiter*innen für die Aufnahme ihre Arbeiten in der Franziskuskirche ein. Nicht bekannt ist, was die Musiker zu der doch etwas ungewöhnlichen blauen Wand (samt Gerüst) in einer Kirche sagten, doch als Hintergrund für ein Erinnerungsfoto war sie gut geeignet.

Update: Wer einen kurzen Ausschnitt der Aufnahme von Silbermond sehen will, findet ihn bei unseren Links!

Kategorien
Kibiwe 2019

Der Theaterabend 2019 und das Dankestreffen 2019

Eines war im Vorfeld klar: Der gigantische Durchzug durch das Schilfmeer wie am Kibiwe selbst würde am Theaterabend nicht zu wiederholen sein. Trotzdem war der Franziskussaal bis auf den letzten Platz gefüllt: Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsenen schauten sich das Szenenspiel noch einmal an, neben vielen interessierten Menschen, die diese Gelegenheit wahrnahmen auch mitzubekommen, was das Ensemble dieses Jahr zu zeigen hat.

(Vielleicht darf man hier mal das Geheimnis lüften, wie es zu der Inszenierung am Kibwe kam. Tatsächlich braucht es dazu immer nur irgendjemand, der mit dem Satz: „Ich habe da eine Idee!“ den Stein ins Rollen bringt. Dieses Mal war es Tobias auf dem Klausurwochenende des Kibiwe-Teams. der Samstagmittag nach dem Mittagessen diesen Satz sagte und dann den Vorschlag machte, die Kirche in der Mitte mit „so einem blauen Vorhang oder so“ zu teilen. Schon am Abend hatten wir einen ziemlich ausgeklügelten technischen Plan und natürlich waren alle, alle dafür. Der technische Plan (irgendwas mit Leitern) wurde dann von Herbert kassiert, der ein viel stabileres Konzept auf die Beine stellte (wegen der Sicherheit) und das Gerüst organisierte. Dass wir die Genehmigung vom Pfarrer bekommen würden, das hielten wir irgendwie für selbstverständlich (war es ja auch): Trotzdem danke in das Vertrauen und die Unterstützung, die wir genießen. Den Rest könnt ihr im Making-of sehen).

Vom Theater selbst hier nur ein Bild: Die einfache Version des Durchzugs durch das Schilfmeer.

Kurz bevor sich dann der Vorhang zum Schlussapplaus für das Ensemble hebt – seltsame Bilder: Einem spontanen Trend folgend binden sich die Schauspieler ihre Gürtel um die Stirn. Ob sich dahinter ein tiefschürfender Gedanke verbarg oder ob es sich dabei um eine plötzliche sinnbefreite Aktion handelte, ist nicht zu klären, eventuell ist das aber auch dasselbe.
Kein Kommentar
Ein Blick in die Küche
In der Regel geht es beim Theaterabend nicht so vornehm zu, aber Tobias kam zur Pause direkt von seiner Master-Feier. Gratulation!

Nach sorgfältiger Gewissensprüfung veröffentlichen wir hiermit ein Bild von der After-Show-Party, welches den moralischen und ethischen Standards dieser Homepage gewachsen ist und gleichzeitig dem Ruf dieser Veranstaltung gerecht wird.

Hier wird mit dem Bob gefahren. Hat mit der Mosegeschichte nur entfernt zu tun

Das Dankestreffen für alle Mitarbeiter*innen stand dieses Jahr ganz unter dem Zeichen des 20-jährigen Jubiläums des Kibiwes. Neben dem reichhaltigem Büffet, das unter anderem der Verarbeitung von 3 Kilogramm Emmentaler (fragt nicht) gewidmet war, gab es einen Rückblick als Präsentation, einen Einblick in die neue DVD von Harald (Danke! Harald konnte aus privaten Gründen erst am Theaterabend die Aufnahmen machen und erstellte die DVD in wenigen Tagen), das übliche Feedback auf rote und grüne Zettel, das uns hilft, ständig das Kibiwe zu evaluieren, noch einmal die Escaperooms für die Mitarbeiter*innen (Technik gegen Küche) und für jeden einen Button, ab wann er oder sie schon beim Kibiwe dabei ist.

Ein Blick aufs Buffet als es noch voll war. Danach war es leer.
Sekt mit und ohne Alkohol wird ausgeschenkt, denn es gibt ja was zum Feiern: Das Normale – ein gutes Kibiwe – und dann eben 20 Jahre Kibiwes in Neufahrn.
Der Fachmann an der Button-Maschine
Ein Blick von der Empore in den Saal

Apropos Escaperooms: Insgesamt 15 Teams haben sich in die Escaperooms begeben, nur zwei Teams haben es wirklich geschafft (die anderen in der Regel knapp nicht): Team blau der 3. Klassen in 20 Minuten – Respekt! – und das Team Technik (Mitarbeiter*innen), ebenfalls mit einer vergleichbaren Zeit. Gratulation!

Zuschauen, während andere im Escaperoom rätseln, macht auch Spaß.
Team Technik auf Erfolgskurs im Escaperoom
Auch das Team Küche hatte seinen Spaß. Hier einige Mitglieder des Teams nach erfolgreichem-nicht erfolgreichem Bestreiten des Escperooms
Und wie immer: Ratschen und per Video auf das Kibiwe zurückschauen